Das Wichtigste über die baden-württembergische Landeshauptstadt
Lage: Südwestdeutschland
Bundesland: Baden-Württemberg
Landeshauptstadt: Stuttgart, seit 1952 Regierungssitz des Landes Baden-Württemberg
Flughafen Stuttgart: Internationaler Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart
Stadtwappen: Schild mit steigendem schwarzem Pferd in goldenem Feld
Oberbürgermeister: Frank Nopper (CDU)
Einwohner: 633.484 (31.12.2023)
Nationen: ca. 170
Bezirke: 23
Fläche: 207 km²
Höhe über N.N.: 207 – 549 Meter
Höchstes Bauwerk: SWR Fernsehturm Stuttgart, 217 Meter
Gewässer: Fluss „Neckar“
Fußball: 1. Fußball Bundesliga, der VfB Stuttgart spielt in der MHPArena.
Highlights:
Cannstatter Volksfest, Stuttgarter Weindorf, Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Staatstheater Stuttgart (Oper, Ballett, Schauspiel), Mercedes-Benz Museum, Porsche-Museum, Fernsehturm Stuttgart, Mineralbäder, zoologisch-botanischer Garten „Wilhelma“, Musicals, Staatsgalerie Stuttgart, Kunstmuseum Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Weissenhofsiedlung, Weinbaumuseum Stuttgart, Internationales Trickfilm-Festival, jazzopen Stuttgart.
Standortmerkmale:
Stark exportorientierte Wirtschaftsmetropole, wissenschaftliches Innovationszentrum, ausgezeichneter Bildungsstandort, internationaler Messe- und Kongress-Standort, Sitz von Landtag und Regierung, Finanz- und Börsenplatz, Medienstandort – Stadt der Verlage, grüne Großstadt, überdurchschnittliches Kulturangebot, größte Weinbaugemeinde Deutschlands.
Tourismus in Stuttgart:
Stuttgart ist spannend, dynamisch, genussvoll und immer eine Reise wert. Dies belegen auch die Übernachtungszahlen, die sich von 1995 bis 2019 fast verdreifacht haben. Als Wirtschaftsfaktor spielt der Tourismus für Stuttgart eine bedeutende Rolle. Stuttgarts Gäste aus aller Welt sorgen jedes Jahr für hohe Umsätze in der Gastronomie, der Hotellerie, dem Einzelhandel, im Freizeitsektor sowie bei den Anbietern kultureller Einrichtungen.
1. Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen:
Jahr | Übernachtungen | Betten | Auslastung in % |
1995 | 1.553.727 | 12.094 | 35,5 |
2000 | 2.059.231 | 14.198 | 39,7 |
2005 | 2.314.949 | 15.812 | 40,5 |
2007 | 2.586.640 | 16.650 | 43,0 |
2008 | 2.736.149 | 16.815 | 44,6 |
2009 | 2.509.713 | 16.885 | 40,6 |
2010 | 2.702.594 | 17.110 | 43,4 |
2011 | 2.901.374 | 17.240 | 45,61 |
2012 | 3.115.768 | 18.300 | 47,1 |
2013 | 3.200.473 | 18.756 | 47,5 |
2014 | 3.466.328 | 18.968 | 51,2 |
2015 | 3.561.490 | 19.080 | 52,3 |
2016 | 3.706.017 | 20.418 | 51,5 |
2017 | 3.781.564 | 20.712 | 50,5 |
2018 | 3.911.781 | 21.504 | 50,3 |
2019 | 4.086.683 | 22.122 | 50,7 |
2020* | 1.648.103 | 19.894 | 24,3 |
2021 | 1.629.238 | 20.618 | 22,3 |
2022 | 3.305.813 | 23.073 | 39,0 |
2023 | 4.060.237 | 24.124 | 46,4 |
2024 | 4.653.227 | 24.197 | 52,0 |
*Aufgrund Corona-Pandemie Lockdown im März / April und November / Dezember 2020
Aktuell gibt es in Stuttgart 166 Beherbergungsbetriebe (Betriebe ab 10 Betten). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro Gast beträgt 2,0 Tage.
2. Die Quellmärkte nach Übernachtungsvolumen (2024):
1. Deutschland
2. USA
3. Schweiz
4. Vereinigtes Königreich
5. Frankreich
6. Italien
7. Niederlande
8. Österreich
9. China
10. Türkei
3. Touristische Highlights (Stand März 2025):
Zoologisch-botanischer Garten „Wilhelma“: 1.830.433
Mercedes-Benz Museum: 882.422
Porsche-Museum: 671.934
Staatliches Museum für Naturkunde: 321.864
Staatsgalerie: 281.911
InfoTurm Stuttgart: 217.471
Stadtpalais: 206.995
Kunstmuseum Stuttgart: 202.600
Landesmuseum Württemberg: 195.493
Museum der Illusionen: 128.329
Haus der Geschichte: 66.282
Schloss Solitude: 51.443
Grabkapelle auf dem Württemberg: 50.972
Linden-Museum Stuttgart: 45.234
Weinbaumuseum: 34.221
Hotel Silber: 33.270
Weißenhofmuseum: 28.917
Schweinemuseum: 24.497
Straßenbahnmuseum: 23.194
Stauffenberg-Erinnerungsstätte: 13.058
Lapidarium: 12.660