© Peter_Oppenländer

Bürgerzentrum Waiblingen

Pressemeldung vom

IMEX 2024: Bürgerzentrum Waiblingen – Alles im 
grünen Bereich

Das Bürgerzentrum Waiblingen gehört zu den großen Kongress-, Tagungs- und Kulturhäusern in der Region Stuttgart. Es eignet sich mit seinen attraktiven Räumlichkeiten für Tagungen, Seminare, Fest- und Kulturveranstaltungen für bis zu 1.000 Personen. Neben seiner Funktion als Kongress- und Tagungshaus ist das Bürgerzentrum Waiblingen mit einem eigenen, städtischen Kulturprogramm auch einer der renommiertesten Orte für Konzert- und Theateraufführungen in Süddeutschland mit Künstlern von nationalem und internationalem Rang. Ebenso ist es Forum für bürgerschaftliche und soziale Einrichtungen, Veranstaltungen und Projekte. Das Bürgerzentrum Waiblingen liegt inmitten des idyllischen
Landschaftsparks Talaue, einem Naherholungsgebiet im Herzen der Stadt und bietet so über das Haus hinaus einzigartige Rahmenbedingungen für besondere, nachhaltige Veranstaltungsformate.

Das Thema Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde, das Bürgerzentrum Waiblingen geht hier mit gutem Beispiel voran und engagiert sich bereits seit vielen Jahren im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz und hat so bereits 2017 den Zuschlag als Austragungsort der „greenmeetings und events“, der größten Fachveranstaltung zur nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft im deutschsprachigen Raum erhalten.

Das Bürgerzentrum Waiblingen investiert als Unterstützer des Nachhaltigkeitscodex „fairpflichtet“ des EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.) durch umfangreiche bauliche Maßnahmen, die das Gebäude technisch und energetisch stets auf den neuesten Stand bringen.

Darüber hinaus investieren wir in die Mobilität unserer Mitarbeiter/-innen und Besucher/-innen u.a. in Form von kostenlosen ÖPNV Kombitickets bei Kulturveranstaltungen, sowie künftig auch einem Mobilitätshub am Haus, mit zusätzlichen E-Ladestationen für Autos und Fahrräder, E-Scooter Stationen und Fahrradboxen.

Des Weiteren wurde das Bürgerzentrum Waiblingen aus über 80 Bewerbern für das Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg (einer Tochter der Baden-Württemberg-Stiftung) ausgewählt. Das Projekt erstreckt sich über ein Jahr und unterstützt beim Wandel zu einem klimaneutralen Betrieb. Im Rahmen der städtischen Zielsetzung möchte das Bürgerzentrum seiner Verantwortung gerecht werden und strebt das Ziel eines klimaneutralen Betriebes bis 2030 an.

Der Fokus liegt hier bei der Erstellung einer Treibhausgasbilanz aller Bereiche des Betriebes. Durch Workshops, Schulungen und individuelle Beratung erwerben die teilnehmenden Einrichtungen Methoden für die Bilanzierung und Reduktion von Treibhausgasemissionen und bauen Kompetenzen für den aktiven Klimaschutz auf. Auf Basis der Treibhausgasbilanz werden Maßnahmen zur Reduzierung erarbeitet und umgesetzt. Durch eine jährliche Fortschreibung der Treibhausgasbilanzierung wird die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüft und die Maßnahmen können systematisch weiterentwickelt werden im Hinblick auf das Ziel des klimaneutralen Betriebs.

Eine hohe Relevanz hat dabei die ganzheitliche Betrachtung aller Bereiche, die Infrastruktur, Mobilität, Technik und Verwaltung, sowie die Sensibilisierung und Mitwirkung aller Mitarbeitenden.

Das Haus versteht sich als fairer Arbeitgeber und verlässlicher Partner in einem lokalen und regionalen Netzwerk in der Region Stuttgart, insbesondere auch als Partner des Stuttgart Convention Bureau (SCB).

Wir kommunizieren unser Ziel offen und transparent und informieren unsere Partner/-innen, Veranstalter/-innen, und Besucher/-innen über unsere Entwicklung, um so als Vorbild zu agieren.

Die große Chance der Veranstaltungshäuser“, so Thomas Vuk, Fachbereichsleiter Kultur und Sport sowie Geschäftsführer des Bürgerzentrums „ist, dass Sie Zukunftslabor und Motor sein können für die angestrebte Transformation. Gleichsam erreichen sie eine Vielzahl von Menschen und Institutionen und können so weit über das eigene Haus hinaus in die Gesellschaft hineinwirken.“

Waiblingen, 20. März 2024